Gurke schälen, halbieren und Gurkenmark grob herausschneiden. Dadurch wir schon ein Großteil der Flüssigkeit entfernt. Danach Gurke mit einem Gurkenhobel raspeln, salzen und warten bis der Gurkensaft herauslauft
Den Joghurt gut durchrühren, da dieser recht fest ist
Knoblauch schälen und in den Joghurt pressen. Die Gurke in ein sauberes Küchentuch geben und den überschüssigen Saft abpressen. Die trockene Gurke in den Joghurt geben und durchmischen.
Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und einem Schuss Zitronensaft abschmecken
alternativ
Dill waschen, trocknen, ganz fein schneiden und zugeben. Dies verleiht dem Tsatziki eine ganz besondere Note
Tip!
Wenn man den Knoblauch nicht ganz roh verwenden möchte, weil dieser zu scharf ist und starkem Geruch führen kann, so kann man diesem vor der Verarbeitung mehrfach blanchieren. Dazu den Knoblauch schälen, in feine Streifen schneiden und dann in immer frischem kochenden Wasser aufkochen lassen und dann sofort in einem Sieb abgießen. Diesen Vorgang 3-5 mal wiederholen. Danach abkühlen lassen weiterverarbeiten